
Julia Drukh
Die deutsch-russische Klarinettistin Julia Drukh (geb. Yulia Drukh) kommt ursprünglich aus St. Petersburg, wo ihr Musikwerdegang begann. In Deutschland studierte sie bei Wolfgang Meyer an der HfM Karlsruhe (Master 2013) und absolvierte anschließend ihr Aufbaustudium mit Auszeichnung bei Norbert Kaiser an der HMDK Stuttgart (Master 2018, Konzertexamen / Solistenklasse 2020).
Seit 2015 trat Julia Drukh als Orchestermusikerin mit verschiedenen deutschen Orchestern auf, u.a. war sie Praktikantin beim SWR-Symphonieorchester (2019/2020), hatte einen Zeitvertrag als stellv. Solo-Klarinettistin bei den Düsseldorfer Symphonikern (2020/2021), arbeitete als Solo-Klarinettistin im Osnabrücker Symphonieorchester(2021/2022) und als Bassklarinettistin bei den Dortmunder Philharmonikern (2022/2023). Darüber hinaus wirkte sie bei einigen Projekten der renommierten Sinfonieorchester des NDR, WDR und SWR mit. In der Spielzeit 2023/2024 war sie bei der Neuen Philharmonie Westfalen (stellv. Solo-Klarinette) und ist seit Oktober 2024 bei den Clara-Schumann-Philharmonikern Theater Plauen-Zwickau als Solo-Klarinettistin beschäftigt.
Julia Drukh kann auf eine beeindruckende Liste von Auszeichnungen und Preisen verweisen, die sie im Rahmen ihrer Teilnahme an verschiedensten internationalen Wettbewerben erhalten hat. Darüberhinaus war sie an der Gründung, Organisation und Durchführung des Festivals „Zeitlose Musik“ in Karlsruhe (2015–2020) aktiv beteiligt, hatte einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Bereich Praxis Neue Musik (2021–2022) und veröffentlichte ihr erstes Solo-Album „Poesie der Luft“ beim Musiklabel GENUIN (2023), das 2024 mit einem Grand Prix beim Wettbewerb „Music & Stars Awards’24“ als bester CD-Performer ausgezeichnet wurde.
Seit 2021 werden Noten ihrer Arrangements für Klarinette beim deutschen CEFES C.F. Schmidt Musikverlag veröffentlicht. Durch Bearbeitungen von Werken für ihr Instrument wirkt Julia Drukh aktiv an der Erweiterung des Klarinetten-Repertoires mit und gehört zu den wenigen Klarinettistinnen und Klarinettisten, die sowohl das deutsche wie das französische System auf gleich hohem Niveau beherrschen.